Research
Neben unserer praktischen Tätigkeit für Finanzinstitute und Unternehmen sind wir in die Forschung und Entwicklung neuer Modelle und Methoden eingebunden. Unsere Forschungsergebnisse publizieren wir regelmäßig in wissenschaftlichen sowie praxisorientierten Fachzeitschriften. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Veröffentlichungen der letzten Jahre mit Bezug zum Bereich Kreditrisiko und Kreditanalyse.
Neben unserer praktischen Tätigkeit für Finanzinstitute und Unternehmen sind wir in die Forschung und Entwicklung neuer Modelle und Methoden eingebunden. Unsere Forschungsergebnisse publizieren wir regelmäßig in wissenschaftlichen sowie praxisorientierten Fachzeitschriften. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Veröffentlichungen der letzten Jahre mit Bezug zum Bereich Kreditrisiko und Kreditanalyse.
- C. Tallau, Ersatzinvestitionen bei der Analyse der Kapitaldienstfähigkeit. KreditPraktiker 01-02/2025, S. 34-42.
- U. Balz, A. Kochanek, T. Paulat, A. Perusso, C. Tallau und M. Wiemker, ESG-Risiken im Kreditprozess für Firmenkunden: Mögliche Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung. Der Betrieb 2024, S. 2173-2179.
- C. Tallau, Working Capital in der Kreditanalyse: Cashflow-Effekte erkennen und Risikosignale identifizieren. KreditPraktiker 03-04/2024, S. 64-74.
-
- U. Balz, T. Paulat, A. Perusso und C. Tallau, Die Berücksichtigung von ESG-Risiken bei der Kreditvergabe in deutschen Kreditinstituten. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 7/2024, S. 18-23.
-
- G. Hartwein, J. Hirschfeld und C. Tallau, Auswirkungen des Zinsanstiegs auf das Verhalten von Immobilieninvestoren und Projektentwicklern. Immobilien & Finanzierung 1/2024, S. 28-31.
-
- U. Balz, A. Perusso und C. Tallau, Berücksichtigung von ESG-Risiken bei der Kreditvergabe durch Banken. Die Steuerberatung 3/2023, S. 109-114.
-
- T. Paulat, A. Perusso und C. Tallau, Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess für Firmenkunden: Studie belegt vielfältige methodische und prozessuale Aufgaben. Die Bank 02/2023, S. 18-23.
-
- C. Tallau, EBITDA-Verschuldung: Fünf häufige Fehler bei der Kreditanalyse. Wesentliche Fallstricke bei der Verwendung EBITDA-basierter Verschuldungskennzahlen. ForderungsPraktiker 11-12/2022, S. 280-287.
-
- T. Bauerfeind, R. Baule und C. Tallau, Der Output-Floor im Bankenpaket der Europäischen Kommission: Eine Auswirkungsanalyse aus ökonomischer und aufsichtsrechtlicher Perspektive. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 4/2022, S. 215-228.
-
- C. Tallau, Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess: Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung. ForderungsPraktiker, 05-06/2021, S. 88–97.
-
- R. Baule, C. Tallau, The Risk Sensitivity of Basel Risk Weights and Loan Loss Provisions: Evidence from European Banks. European Journal of Finance 2021, S. 1855–1886.
-
- R. Baule, Credit Risk in Derivative Securities—A Simplified Approach. Journal of Futures Markets 5/2021, S. 641–657.
-
- C. Tallau, Planung der zukünftigen Kapitaldienstfähigkeit: Regulatorische Anforderungen der EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und -überwachung angemessen umsetzen. BankPraktiker 10/2020, S. 308-317.
-
- R. Baule, The Cost of Debt Capital Revisited. Business Research 2/2019, S. 721–753.
-
- C. Tallau, Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit auf dem Prüfstand. ForderungsPraktiker, 11-12/2018, S. 224–230.
-
- M. R. W. Hiebl, R. Baule, A. Dutzi, V. Stein, A. Wiedemann, Roles and Actors in Risk Governance. Journal of Risk Finance 4/2018, S. 318–326.
-
- R. Baule, C. Tallau, Minimum capital under Basel III: Adequate for the next crisis? FIRM Yearbook 2018, S. 135–137.
-
- C. Tallau, S. Bankamp, Kapitalflussberichterstattung nach HGB: Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung des DRS 21. Der Betrieb 39/2017, S. 2237–2242.
-
- R. Baule, C. Tallau, Revisiting Basel Risk Weights—Cross-Sectional Risk Sensitivity and Cyclicality. Journal of Business Economics 8/2016, S. 905–931.
-
- R. Baule, C. Tallau, O. Tiebing, Überarbeitung IRB-Ansatz: Weitreichende Beschränkung der Verwendung interner Modelle. RISIKO MANAGER 7/2016, S. 10–14.
-
- R. Baule, C. Tallau, Zweite Konsultation zum Kreditrisiko-Standardansatz: Rolle rückwärts. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 5/2016, S. 13–16.
-
- C. Tallau, Cashflow-basierte Ableitung von Kapitaldienstfähigkeit und Verschuldungskapazität. Kredit & Rating Praxis 3/2016, S. 21–26.
-
- C. Tallau, The limits of the leverage ratio. Risk Magazine 3/2016, S. 33–36.
-
- R. Baule, Allocation of Risk Capital on an Internal Market. European Journal of Operational Research 1/2014, S. 186–196.
-
- R. Baule, C. Tallau, Konsultationspapier zum Kreditrisiko-Standardansatz: Abkehr von externen Ratings. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 3/2015, S. 132–135.
-
- R. Baule, C. Tallau, Risk weighting and risk sensitivity. FIRM Yearbook 2015, S. 26–28.
-
- C. Tallau, Bankenaufsicht und interne Modelle: quo vadis? Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 13/2014, S. 660–662.
-
- C. Tallau, Zweite Konsultation: Überarbeitung der Handelsbuchregulierung für interne Modelle. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 3/2014, S. 133–137.
-
- R. Baule, C. Tallau, New paradigms in banking supervision? FIRM Yearbook 2014, S. 23–24.
-
- C. Tallau, Bankenregulierung im Spannungsfeld Komplexität, Risikosensitivität und Vergleichbarkeit. RISIKO MANAGER 25-26/2013, S. 17–21.
-
- C. Tallau, Cashflow-orientierte Unternehmensanalyse: Grundlagen und Instrumente zur Beurteilung von Rentabilität und Kapitaldienstfähigkeit. Der Betrieb 50/2013, S. 2809–2816.
-
- R. Baule, C. Tallau, Neue Wege in der regulatorischen Messung des Marktrisikos: Expected Shortfall statt Value-at-Risk. RISIKO MANAGER, 24/2012, S. 1–11.
-
- C. Tallau, Regulatorische Änderungen zum Handelsbuch: Anforderungen an interne Marktrisikomodellierung steigen. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 17/2012, S. 878–883.
C. Tallau, Ersatzinvestitionen bei der Analyse der Kapitaldienstfähigkeit. KreditPraktiker 01-02/2025, S. 34-42.
U. Balz, A. Kochanek, T. Paulat, A. Perusso, C. Tallau und M. Wiemker, ESG-Risiken im Kreditprozess für Firmenkunden: Mögliche Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung. Der Betrieb 2024, S. 2173-2179.
C. Tallau, Working Capital in der Kreditanalyse: Cashflow-Effekte erkennen und Risikosignale identifizieren. KreditPraktiker 03-04/2024, S. 64-74.
U. Balz, T. Paulat, A. Perusso und C. Tallau, Die Berücksichtigung von ESG-Risiken bei der Kreditvergabe in deutschen Kreditinstituten. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 7/2024, S. 18-23.
G. Hartwein, J. Hirschfeld und C. Tallau, Auswirkungen des Zinsanstiegs auf das Verhalten von Immobilieninvestoren und Projektentwicklern. Immobilien & Finanzierung 1/2024, S. 28-31.
U. Balz, A. Perusso und C. Tallau, Berücksichtigung von ESG-Risiken bei der Kreditvergabe durch Banken. Die Steuerberatung 3/2023, S. 109-114.
T. Paulat, A. Perusso und C. Tallau, Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess für Firmenkunden: Studie belegt vielfältige methodische und prozessuale Aufgaben. Die Bank 02/2023, S. 18-23.
C. Tallau, EBITDA-Verschuldung: Fünf häufige Fehler bei der Kreditanalyse. Wesentliche Fallstricke bei der Verwendung EBITDA-basierter Verschuldungskennzahlen. ForderungsPraktiker 11-12/2022, S. 280-287.
T. Bauerfeind, R. Baule und C. Tallau, Der Output-Floor im Bankenpaket der Europäischen Kommission: Eine Auswirkungsanalyse aus ökonomischer und aufsichtsrechtlicher Perspektive. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 4/2022, S. 215-228.
C. Tallau, Berücksichtigung von ESG-Risiken im Kreditprozess: Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung. ForderungsPraktiker, 05-06/2021, S. 88–97.
R. Baule, C. Tallau, The Risk Sensitivity of Basel Risk Weights and Loan Loss Provisions: Evidence from European Banks. European Journal of Finance 2021, S. 1855–1886.
R. Baule, Credit Risk in Derivative Securities—A Simplified Approach. Journal of Futures Markets 5/2021, S. 641–657.
C. Tallau, Cashflow-Planungsrechnungen in der Corona-Krise: Empirische Erkenntnisse aus der Finanzkrise 2008/09. ForderungsPraktiker 11-12/2020, S. 188–195.
C. Tallau, Planung der zukünftigen Kapitaldienstfähigkeit: Regulatorische Anforderungen der EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und -überwachung angemessen umsetzen. BankPraktiker 10/2020, S. 308-317.
R. Baule, The Cost of Debt Capital Revisited. Business Research 2/2019, S. 721–753.
C. Tallau, Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit auf dem Prüfstand. ForderungsPraktiker, 11-12/2018, S. 224–230.
M. R. W. Hiebl, R. Baule, A. Dutzi, V. Stein, A. Wiedemann, Roles and Actors in Risk Governance. Journal of Risk Finance 4/2018, S. 318–326.
R. Baule, C. Tallau, Minimum capital under Basel III: Adequate for the next crisis? FIRM Yearbook 2018, S. 135–137.
C. Tallau, S. Bankamp, Kapitalflussberichterstattung nach HGB: Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung des DRS 21. Der Betrieb 39/2017, S. 2237–2242.
R. Baule, C. Tallau, Revisiting Basel Risk Weights—Cross-Sectional Risk Sensitivity and Cyclicality. Journal of Business Economics 8/2016, S. 905–931.
R. Baule, C. Tallau, O. Tiebing, Überarbeitung IRB-Ansatz: Weitreichende Beschränkung der Verwendung interner Modelle. RISIKO MANAGER 7/2016, S. 10–14.
R. Baule, C. Tallau, Zweite Konsultation zum Kreditrisiko-Standardansatz: Rolle rückwärts. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 5/2016, S. 13–16.
C. Tallau, Cashflow-basierte Ableitung von Kapitaldienstfähigkeit und Verschuldungskapazität. Kredit & Rating Praxis 3/2016, S. 21–26.
C. Tallau, The limits of the leverage ratio. Risk Magazine 3/2016, S. 33–36.
R. Baule, Allocation of Risk Capital on an Internal Market. European Journal of Operational Research 1/2014, S. 186–196.
R. Baule, C. Tallau, Konsultationspapier zum Kreditrisiko-Standardansatz: Abkehr von externen Ratings. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 3/2015, S. 132–135.
R. Baule, C. Tallau, Risk weighting and risk sensitivity. FIRM Yearbook 2015, S. 26–28.
C. Tallau, Bankenaufsicht und interne Modelle: quo vadis? Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 13/2014, S. 660–662.
C. Tallau, Zweite Konsultation: Überarbeitung der Handelsbuchregulierung für interne Modelle. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 3/2014, S. 133–137.
R. Baule, C. Tallau, New paradigms in banking supervision? FIRM Yearbook 2014, S. 23–24.
C. Tallau, Bankenregulierung im Spannungsfeld Komplexität, Risikosensitivität und Vergleichbarkeit. RISIKO MANAGER 25-26/2013, S. 17–21.
C. Tallau, Cashflow-orientierte Unternehmensanalyse: Grundlagen und Instrumente zur Beurteilung von Rentabilität und Kapitaldienstfähigkeit. Der Betrieb 50/2013, S. 2809–2816.
R. Baule, C. Tallau, Neue Wege in der regulatorischen Messung des Marktrisikos: Expected Shortfall statt Value-at-Risk. RISIKO MANAGER, 24/2012, S. 1–11.
C. Tallau, Regulatorische Änderungen zum Handelsbuch: Anforderungen an interne Marktrisikomodellierung steigen. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 17/2012, S. 878–883.
