Financial Modeling für Projektfinanzierungen
Financial Modeling für Projektfinanzierungen
Überblick
Finanzierungsmodelle in Microsoft Excel stellen die zentrale Entscheidungsgrundlage für Projektentwickler, Investoren und Banken dar.
Diese Modelle bilden die Cashflow-Struktur des Projekts über dessen gesamten Lebenszyklus ab – angefangen von der Projektentwicklung, über die Errichtungsphase und die Betriebsphase bis zum Verkauf bzw. zur Stilllegung. Geeignete Finanzierungsmodelle bilden somit die Voraussetzung für fundierte Aussagen zur Rentabilität von Projekten sowie zur Tragfähigkeit der Finanzierungsstruktur und damit zum Projektrating.
Finanzierungsmodelle werden ferner zur Durchführung von Risikoanalysen benötigt, um die Auswirkungen unterschiedlicher Szenarien (z.B. hinsichtlich Budget, Zeitplan oder Projekterlöse) auf die Rentabilität und die Kapitaldienstfähigkeit des Objekts zu beurteilen.
Ziele des Seminars
- Modelle zur Projektfinanzierung nach internationalen Standards flexibel, strukturiert und transparent entwickeln
- Bestehende Modelle analysieren und Projektratings erstellen
- Effiziente Modellierungstechniken in MS-Excel umsetzen
- Durchführung von Risikoanalysen bzgl. Budget, Zeitplan und operativer Annahmen
- Beurteilung und Optimierung der Finanzierungsstruktur sowie der sonstigen Projektverträge
Das Seminar behandelt die Grundlagen des Modellaufbaus bis zu komplexen Modellierungsfragen „hands-on“ anhand der praktischen Erstellung und Analyse eines konkreten Finanzierungsmodells. Dazu wird gemeinsam mit den Teilnehmern im Rahmen einer umfassenden Fallstudie ein Excel-Modell für die Praxis der Projektfinanzierung entwickelt. Die Entwicklung erfolgt – state-of-the-art – modular auf Basis der etablierten IfK-Modellstruktur für Projektfinanzierungen:
Überblick
Finanzierungsmodelle in Micrsoft Excel stellen die zentrale Entscheidungsgrundlage für Projektentwickler, Investoren und Banken dar.
Diese Modelle bilden die Cashflow-Struktur des Projekts über dessen gesamten Lebenszyklus ab – angefangen von der Projektentwicklung, über die Errichtungsphase und die Betriebsphase bis zum Verkauf bzw. zur Stilllegung. Geeignete Finanzierungsmodelle bilden somit die Voraussetzung für fundierte Aussagen zur Rentabilität von Projekten sowie zur Tragfähigkeit der Finanzierungsstruktur und damit zum Projektrating.
Finanzierungsmodelle werden ferner zur Durchführung von Risikoanalysen benötigt, um die Auswirkungen unterschiedlicher Szenarien (z.B. hinsichtlich Budget, Zeitplan oder Projekterlöse) auf die Rentabilität und die Kapitaldienstfähigkeit des Objekts zu beurteilen.
Ziele des Seminars
- Modelle zur Projektfinanzierung nach internationalen Standards flexibel, strukturiert und transparent entwickeln
- Bestehende Modelle analysieren und Projektratings erstellen
- Effiziente Modellierungstechniken in MS-Excel umsetzen
- Durchführung von Risikoanalysen bzgl. Budget, Zeitplan und operativer Annahmen
- Beurteilung und Optimierung der Finanzierungsstruktur sowie der sonstigen Projektverträge
Das Seminar behandelt die Grundlagen des Modellaufbaus bis zu komplexen Modellierungsfragen „hands-on“ anhand der praktischen Erstellung und Analyse eines konkreten Finanzierungsmodells. Dazu wird gemeinsam mit den Teilnehmern im Rahmen einer umfassenden Fallstudie ein Excel-Modell für die Praxis der Projektfinanzierung entwickelt. Die Entwicklung erfolgt – state-of-the-art – modular auf Basis der etablierten IfK-Modellstruktur für Projektfinanzierungen:
Anwendungsfelder sind insbesondere Projekte aus den Bereichen:
- Energie (insbesondere erneuerbare Energien wie Windparks, Photovoltaikanlagen, Solarthermiekraftwerke, Wasserkraftwerke sowie fossil befeuerte Kraftwerke und Raffinerien)
- Verkehrsinfrastruktur (Mautstraßen, Brücken, Flughäfen, …)
- Öffentliche Versorgungseinrichtungen (Wasserwerke, MVA, Krankenhäuser oder Schulen, insbesondere als PPP-Projekte)
- Transport-, Förder- und Lagerprojekte (Schiffe, Rolling Stock, Pipelines, Stromleitungen, Gasspeicher, …)
- Immobilien
Zielgruppe
Angesprochen sind Interessierte aus Banken, Versicherungen und Investment-Gesellschaften sowie Projektentwickler, Financial Consultants und Analysten. Interessenten mit Schwerpunkt im Real-Estate-Bereich empfehlen wir unser spezifisches Kompaktseminar „Cashflow-Modeling für Immobilien“.
Anwendungsfelder sind insbesondere Projekte aus den Bereichen:
- Energie (insbesondere erneuerbare Energien wie Windparks, Photovoltaikanlagen, Solarthermiekraftwerke, Wasserkraftwerke sowie fossil befeuerte Kraftwerke und Raffinerien)
- Verkehrsinfrastruktur (Mautstraßen, Brücken, Flughäfen, …)
- Öffentliche Versorgungseinrichtungen (Wasserwerke, MVA, Krankenhäuser oder Schulen, insbesondere als PPP-Projekte)
- Transport-, Förder- und Lagerprojekte (Schiffe, Rolling Stock, Pipelines, Stromleitungen, Gasspeicher, …)
- Immobilien
Zielgruppe
Angesprochen sind Interessierte aus Banken, Versicherungen und Investment-Gesellschaften sowie Projektentwickler, Financial Consultants und Analysten. Interessenten mit Schwerpunkt im Real-Estate-Bereich empfehlen wir unser spezifisches Kompaktseminar „Cashflow-Modeling für Immobilien“.
Programm
Inklusive bei Bedarf:
Excel-Crashkurs zum Financial Modeling
Sie erhalten im Vorfeld eine komprimierte Schulungsunterlage mit allen für das Financial-Modeling relevanten Excel-Funktionen.
