Financial Modeling für Projektfinanzierungen

Financial Modeling für Projektfinanzierungen

Überblick

Finanzierungsmodelle in Microsoft Excel stellen die zentrale Entscheidungsgrundlage für Projektentwickler, Investoren und Banken dar.

Diese Modelle bilden die Cashflow-Struktur des Projekts über dessen gesamten Lebenszyklus ab – angefangen von der Projektentwicklung, über die Errichtungsphase und die Betriebsphase bis zum Verkauf bzw. zur Stilllegung. Geeignete Finanzierungsmodelle bilden somit die Voraussetzung für fundierte Aussagen zur Rentabilität von Projekten sowie zur Tragfähigkeit der Finanzierungsstruktur und damit zum Projektrating.

Finanzierungsmodelle werden ferner zur Durchführung von Risikoanalysen benötigt, um die Auswirkungen unterschiedlicher Szenarien (z.B. hinsichtlich Budget, Zeitplan oder Projekterlöse) auf die Rentabilität und die Kapitaldienstfähigkeit des Objekts zu beurteilen.

Ziele des Seminars

  • Modelle zur Projektfinanzierung nach internationalen Standards flexibel, strukturiert und transparent entwickeln
  • Bestehende Modelle analysieren und Projektratings erstellen
  • Effiziente Modellierungstechniken in MS-Excel umsetzen
  • Durchführung von Risikoanalysen bzgl. Budget, Zeitplan und operativer Annahmen
  • Beurteilung und Optimierung der Finanzierungsstruktur sowie der sonstigen Projektverträge

Das Seminar behandelt die Grundlagen des Modellaufbaus bis zu komplexen Modellierungsfragen „hands-on“ anhand der praktischen Erstellung und Analyse eines konkreten Finanzierungsmodells. Dazu wird gemeinsam mit den Teilnehmern im Rahmen einer umfassenden Fallstudie ein Excel-Modell für die Praxis der Projektfinanzierung entwickelt. Die Entwicklung erfolgt – state-of-the-art – modular auf Basis der etablierten IfK-Modellstruktur für Projektfinanzierungen:

Überblick

Finanzierungsmodelle in Micrsoft Excel stellen die zentrale Entscheidungsgrundlage für Projektentwickler, Investoren und Banken dar.

Diese Modelle bilden die Cashflow-Struktur des Projekts über dessen gesamten Lebenszyklus ab – angefangen von der Projektentwicklung, über die Errichtungsphase und die Betriebsphase bis zum Verkauf bzw. zur Stilllegung. Geeignete Finanzierungsmodelle bilden somit die Voraussetzung für fundierte Aussagen zur Rentabilität von Projekten sowie zur Tragfähigkeit der Finanzierungsstruktur und damit zum Projektrating.

Finanzierungsmodelle werden ferner zur Durchführung von Risikoanalysen benötigt, um die Auswirkungen unterschiedlicher Szenarien (z.B. hinsichtlich Budget, Zeitplan oder Projekterlöse) auf die Rentabilität und die Kapitaldienstfähigkeit des Objekts zu beurteilen.

Ziele des Seminars

  • Modelle zur Projektfinanzierung nach internationalen Standards flexibel, strukturiert und transparent entwickeln
  • Bestehende Modelle analysieren und Projektratings erstellen
  • Effiziente Modellierungstechniken in MS-Excel umsetzen
  • Durchführung von Risikoanalysen bzgl. Budget, Zeitplan und operativer Annahmen
  • Beurteilung und Optimierung der Finanzierungsstruktur sowie der sonstigen Projektverträge

Das Seminar behandelt die Grundlagen des Modellaufbaus bis zu komplexen Modellierungsfragen „hands-on“ anhand der praktischen Erstellung und Analyse eines konkreten Finanzierungsmodells. Dazu wird gemeinsam mit den Teilnehmern im Rahmen einer umfassenden Fallstudie ein Excel-Modell für die Praxis der Projektfinanzierung entwickelt. Die Entwicklung erfolgt – state-of-the-art – modular auf Basis der etablierten IfK-Modellstruktur für Projektfinanzierungen:

Anwendungsfelder sind insbesondere Projekte aus den Bereichen:

  • Energie (insbesondere erneuerbare Energien wie Windparks, Photovoltaikanlagen, Solarthermiekraftwerke, Wasserkraftwerke sowie fossil befeuerte Kraftwerke und Raffinerien)
  • Verkehrsinfrastruktur (Mautstraßen, Brücken, Flughäfen, …)
  • Öffentliche Versorgungseinrichtungen (Wasserwerke, MVA, Krankenhäuser oder Schulen, insbesondere als PPP-Projekte)
  • Transport-, Förder- und Lagerprojekte (Schiffe, Rolling Stock, Pipelines, Stromleitungen, Gasspeicher, …)
  • Immobilien

Zielgruppe

Angesprochen sind Interessierte aus Banken, Versicherungen und Investment-Gesellschaften sowie Projektentwickler, Financial Consultants und Analysten. Interessenten mit Schwerpunkt im Real-Estate-Bereich empfehlen wir unser spezifisches Kompaktseminar „Cashflow-Modeling für Immobilien“.

Anwendungsfelder sind insbesondere Projekte aus den Bereichen:

  • Energie (insbesondere erneuerbare Energien wie Windparks, Photovoltaikanlagen, Solarthermiekraftwerke, Wasserkraftwerke sowie fossil befeuerte Kraftwerke und Raffinerien)
  • Verkehrsinfrastruktur (Mautstraßen, Brücken, Flughäfen, …)
  • Öffentliche Versorgungseinrichtungen (Wasserwerke, MVA, Krankenhäuser oder Schulen, insbesondere als PPP-Projekte)
  • Transport-, Förder- und Lagerprojekte (Schiffe, Rolling Stock, Pipelines, Stromleitungen, Gasspeicher, …)
  • Immobilien

Zielgruppe

Angesprochen sind Interessierte aus Banken, Versicherungen und Investment-Gesellschaften sowie Projektentwickler, Financial Consultants und Analysten. Interessenten mit Schwerpunkt im Real-Estate-Bereich empfehlen wir unser spezifisches Kompaktseminar „Cashflow-Modeling für Immobilien“.

Programm

› Best Practices im internationalen Bereich
› Etablierung einheitlicher Standards
› Layout und idealtypische Struktur des Modells
› Anlegen flexibler Zeitleisten
› Arbeiten mit Flags, Schaltern und Zählern

› Modellierung flexibler Investitionsprofile („S-Curves“) für unterschiedliche Anlageklassen
› Kapitalisierung sowie Aktivierung von Zinsen und Finanzierungsgebühren
› Vermeidung gängiger Fehlerquellen

› Modellierung der Mittelherkunft und Mittelverwendung
› Aufbau der Finanzierungskaskade mit flexiblen Ziehungsvarianten (Equity-first, Pari-passu etc.)
› Flexible Abbildung unterschiedlicher Tilgungsvarianten und Senioritäten
› Berücksichtigung von Fees und Bauzeitzinsen (IDC)
› Modellierung unterschiedlicher Senioritäten

› Planung operativer Umsätze und Kosten zur Ermittlung des EBITDA
› Umgang mit Inflation
› Berechnung von Abschreibungen, Steuern und Verlustvorträgen
› Modellierung des Working-Capital
› Aufstellung von Bilanz und GuV

› Korrekte Modellierung des Cashflow-Wasserfalls
› Berücksichtigung von Debt-Service-Reserve-Accounts (DSRA) sowie Maintenance-Reserve-Accounts (MRA)
› Abbildung von Cash-Sweep-Vereinbarungen und Dividend-Lock-Ups

› Ableitung von Free Cashflow und CFADS (was gehört dazu und was nicht)
› Analyse der Kapitaldienstkennzahlen (DSCR, LLCR, PLCR) und deren Zusammenhang mit Projekt-Ratings und Credit-Spreads
› Ableitung der Projekt- und Eigenkapitalrendite (IRR) sowie des Projekt-NPV

› Zusammenhang von Verschuldung, Kapitaldienstkennzahlungen und Rentabilität
› Optimierung der Verschuldung unter Berücksichtigung von Nebenbedingungen der Kapitaldienstkennzahlen
› Anpassung der Tilgungsstruktur an den Projekt-Cashflow („Debt-Sculpting“)
› Nutzung des Modells für Finanzierungsverhandlungen

› Wesentliche Risiken in Projektfinanzierungen erfassen und modellieren
› Szenarioanalysen mit Master-Sheet automatisieren
› Sensitivitäts- und Break-Even-Analysen

› Vermeidbare und nicht vermeidbare Zirkelbezüge
› Effektiver Modellaufbau zur Vermeidung von Zirkelbezügen
› Lösungsstrategien im Umgang mit nicht vermeidbaren Zirkelbezügen

› Einsatz von Makros zur effizienten Modellentwicklung sowie zur Lösung von Zirkelbezügen
› Ohne Programmierkenntnisse Makros erstellen und bearbeiten
› Nutzung der VBA-Entwicklungsumgebung zur Anpassung von Makros

› Model-Audit und Debugging
› Aufbau Single-Page-Summary mit Management-Cockpit
› Erstellung zielgruppenadäquater Auswertungen

Inklusive bei Bedarf:

Excel-Crashkurs zum Financial Modeling

Sie erhalten im Vorfeld eine komprimierte Schulungsunterlage mit allen für das Financial-Modeling relevanten Excel-Funktionen.