Cashflow Modeling für Immobilien

Planung und Analyse von Immobilienprojekten
Überblick

Fundierte Cashflow-Modelle sind die Basis jeder erfolgreichen Immobilienentwicklung und Immobilieninvestition – von Wirtschaftlichkeitsanalysen, über die optimale Strukturierung der Finanzierung bis zur Überzeugung von Banken und Investoren.

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie professionelle Finanzierungsmodelle nach internationalen Standards effizient mit Excel entwickeln – strukturiert, transparent und anpassbar an Ihre konkreten Projekte. So schaffen Sie die Grundlage für fundierte Entscheidungen und tragfähige Finanzierungsstrukturen.

Dieses Seminar bieten wir als exklusives Inhouse-Training für Ihr gesamtes Team (in Präsenz oder online) sowie als offenes Online-Seminar an. Der nächste Online-Termin findet am 24./25. November 2025 statt.

 

Nächster Termin

24./25. November 2025
Online auf Zoom

Was Sie erwartet

Dieses Training vermittelt die Modellierung von Immobilienprojekten über den gesamten Lebenszyklus: von der Projektentwicklung über die Bau- und Finanzierungsphase bis zur Betriebsphase und dem Exit. Sie erstellen in einer umfassenden Fallstudie ein vollständiges Excel-Modell für Wohn- und Gewerbeimmobilien – nach internationalen Standards und mit direkter Praxistauglichkeit.

Sie erhalten das Modell zur freien Verwendung für Ihre Projekte.

Ziele des Seminars

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage:

  • eigene Finanzierungsmodelle für Immobilienprojekte strukturiert in Excel zu entwickeln,
  • bestehende Modelle kritisch zu hinterfragen und anzupassen,
  • effiziente Modellierungstechniken in MS-Excel umzusetzen,
  • Finanzierungsstrukturen zu analysieren und zu optimieren,
  • Szenarien und Risiken (z.B. Budget, Auslastung, Mietsteigerung, Exit) transparent darzustellen und deren Auswirkungen auf Rentabilität und Kapitaldienstfähigkeit zu bewerten,
  • Projekt- und Kapitaldienstkennzahlen überzeugend gegenüber Kapitalgebern zu kommunizieren.
Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Projektentwickler, Bauträger und Wohnungsbaugesellschaften,
  • Immobilieninvestoren sowie Fachkräfte aus dem Asset Management,
  • Kreditanalysten sowie Finanzierungsberater in Kreditinstituten
Inhalte und Programm

Das Seminar behandelt alle notwendigen Elemente und Modellierungstechniken von Cashflow-Modellen für Immobilienprojekte: von den Grundlagen des Modellaufbaus bis zu komplexen Modellierungsfragen.

Die Entwicklung erfolgt – state-of-the-art – modular auf Basis der etablierten IfK-Modellstruktur für Real-Estate-Projekte:

Überblick

Fundierte Cashflow-Modelle sind die Basis jeder erfolgreichen Immobilienentwicklung und Immobilieninvestition – von Wirtschaftlichkeitsanalysen, über die optimale Strukturierung der Finanzierung bis zur Überzeugung von Banken und Investoren.

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie professionelle Finanzierungsmodelle nach internationalen Standards effizient mit Excel entwickeln – strukturiert, transparent und anpassbar an Ihre konkreten Projekte. So schaffen Sie die Grundlage für fundierte Entscheidungen und tragfähige Finanzierungsstrukturen.

Dieses Seminar bieten wir als exklusives Inhouse-Training für Ihr gesamtes Team (in Präsenz oder online) sowie als offenes Online-Seminar an. Der nächste Online-Termin findet am 24./25. November 2025 statt.

Nächster Termin

24./25. November 2025,
Online auf Zoom

Was Sie erwartet

Dieses Training vermittelt die Modellierung von Immobilienprojekten über den gesamten Lebenszyklus: von der Projektentwicklung über die Bau- und Finanzierungsphase bis zur Betriebsphase und dem Exit. Sie erstellen in einer umfassenden Fallstudie ein vollständiges Excel-Modell für Wohn- und Gewerbeimmobilien – nach internationalen Standards und mit direkter Praxistauglichkeit.

Sie erhalten das Modell zur freien Verwendung für Ihre Projekte.

Ziele des Seminars

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage:

  • eigene Finanzierungsmodelle für Immobilienprojekte strukturiert in Excel zu entwickeln,
  • bestehende Modelle kritisch zu hinterfragen und anzupassen,
  • effiziente Modellierungstechniken in MS-Excel umzusetzen,
  • Finanzierungsstrukturen zu analysieren und zu optimieren,
  • Szenarien und Risiken (z.B. Budget, Auslastung, Mietsteigerung, Exit) transparent darzustellen und deren Auswirkungen auf Rentabilität und Kapitaldienstfähigkeit zu bewerten,
  • Projekt- und Kapitaldienstkennzahlen überzeugend gegenüber Kapitalgebern zu kommunizieren.
Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Projektentwickler, Bauträger und Wohnungsbaugesellschaften,
  • Immobilieninvestoren sowie Fachkräfte aus dem Asset Management
  • Kreditanalysten sowie Finanzierungsberater in Kreditinstituten

Das Seminar behandelt die Grundlagen des Modellaufbaus bis zu komplexen Modellierungsfragen „hands-on“ anhand der praktischen Erstellung und Analyse eines konkreten Finanzierungsmodells. Dazu wird gemeinsam mit den Teilnehmern im Rahmen einer umfassenden Fallstudie ein Excel-Modell für die Praxis der Projektfinanzierung entwickelt. Die Entwicklung erfolgt – state-of-the-art – modular auf Basis der etablierten IfK-Modellstruktur für Projektfinanzierungen:

Inhalte und Programm

Das Seminar behandelt alle notwendigen Elemente und Modellierungstechniken von Cashflow-Modellen für Immobilienprojekte: von den Grundlagen des Modellaufbaus bis zu komplexen Modellierungsfragen.

Die Entwicklung erfolgt – state-of-the-art – modular auf Basis der etablierten IfK-Modellstruktur für Real-Estate-Projekte:

Programm

› Best Practices des Financial Modelings; Do and Don’ts
› Layout und idealtypische Struktur des Modells
› Anlegen flexibler Zeitleisten; Arbeiten mit Flags, Schaltern und Zählern

› Planung und Kontrolle des Projektbudgets
› Modellierung flexibler Investitionsprofile (S-Kurven): Verteilung des Budgets nach Kostengruppen auf die Bauphase
› Berücksichtigung von Bauzeitzinsen
› Einbezug von IST-Zahlen des Projektbudgets mittels „History“-Schalter; Projektcontrolling

› Planung von Vermietung und Verkauf
› Berücksichtigung von Indexmieten, Leerständen und Mietausfällen
› Instandhaltungs- und Betriebskosten
› Abschreibungen, Steuern und Verlustvorträge
› Modellierung Exit-Erlös (Cap-Rates vs. Multiples)
› Besonderheiten für Wohnimmobilien, Retail, Office und Industrie
› Modellierung von Multi-Tenant-Objekten (unterschiedliche Mietpreise und Steigerungsraten, MOD-Umlagen, Diffusion des Mieterportfolios in Marktmiete etc.)
› Modellierung von „Rollovers“ einzelner Mietverträge mit Verlängerungswahrscheinlichkeiten und Leerstandzeiten (z.B. für Office und Retail)
› Weitere Komplexitäten wie Instandhaltungsreserven, mieterspezifische Investitionen, öffentlich geförderter Wohnungsbau, …
› Ermittlung von Rohertrag, Reinertrag (Net Operating Income) sowie Net Unlevered Cashflow

› Effiziente Modellierung der Mittelherkunft und -verwendung
› Finanzierungsstrukturierung und Aufbau der Finanzierungskaskade
› Variable Zinssätze, Kapitalisierung von Zinsen, Vorfälligkeitsentschädigungen
› Abbildung unterschiedlicher Tilgungsvarianten
› Modellierung von Refinanzierungen
› Einbezug von Gesellschafterdarlehen, Mezzanine-Kapital, Förderdarlehen
› Development-Modelle mit Anzahlungen, Teilverkäufen während und nach der Bauphase, Zwischenfinanzierungen
› Modellierung von Joint Ventures mit GP/LP-Strukturen
› Equity-Wasserfälle mit mehreren Kaskadierungen
› Preferred-Returns, IRR-Hurdles bzw. andere Hurdle-Vereinbarungen
› Catch-Up- und Clawback-Klauseln
› Ableitung von Projekt-Cashflows und Ausschüttungen
› Analyse zentraler Kennzahlen für Investoren: Projekt- und Eigenkapitalrendite (IRR), Equity-Multiple, Cash-on-Cash-Return, Nettoanfangsrendite, Development-Yield, NPV, …
› Wesentliche Verschuldungskennzahlen wie LTV, LTC und DSCR
› Bestimmung des optimalen Exit-Zeitpunkts

› Zusammenhang von Finanzierungsstruktur, Kapitaldienstkennzahlen und Rentabilität
› Optimale Strukturierung von Debt und Mezzanine, Laufzeit und Tilgung sowie Refinanzierungen
› Risikoadäquate Vergütung von Equity-Investoren
› Nutzung des Modells für Verhandlungen mit Banken und Investoren

› Szenarioanalysen mit Master-Szenario-Sheet
› Definition von Risikofaktoren (z.B. Baukosten, Auslastung, Miete und Mietsteigerung, Exit-Erlös)
› Sensitivitäts- und Break-Even-Analysen

› Effiziente Aggregation mehrerer Projekte für Portfolio-/ Funds-Analysen

› Vermeidung von Zirkularität bzw. Zirkelbezügen
› Umgang mit unvermeidbaren Zirkelbezügen in komplexen Modellen
› Effektiver Einsatz von Makros und VBA
› Automatische Kontrollen, Model-Audit und Debugging
› Aufbau Single-Page-Summary mit Management-Cockpit
› Effiziente Erstellung von Cashflow-Übersichten für die Kommunikation mit Stakeholdern

Optional: Modeling Advisory

Für individuelle Modellierungsanforderungen bieten wir zudem ein begleitendes Modeling Advisory an – eine persönliche Unterstützung bei der Entwicklung und Optimierung Ihrer eigenen projektbezogenen Modelle.

Modellbeispiele
One-Page Management Summary mit Key Metrics und Szenarien
Modellierung der Akquisitions-/ Bauphase mit flexiblen Cashflow-Profilen
Übersichtliches Modell mit flexibler Zeitleiste
Modellierung der einzelnen Darlehenskonten